L. Annaeus Seneca bzw. Seneca der Jüngere wurde 4 v.Chr. in Corduba geboren. Er war Philosoph, Politiker und Verfasser von Tragödien. Seit 46 n.Chr. fungierte er auch als Erzieher des späteren Kaisers Nero, geriet mit dessen exzentrischer Lebensweise jedoch immer wieder in Konflikt. Als Kaiser beschuldigte Nero ihn, in die pisonische Verschwörung verwickelt zu sein und befahl ihm, Selbstmord zu begehen, was dieser im Jahre 65 n.Chr. auch ohne zu zögern tat.
Umstritten ist, ob Senecas Tragödien tatsächlich aufgeführt wurden oder allein als Rezitationstexte gedacht waren, weil ein Teil der Forschung die zersplitterten Örtlichkeiten ihrer Handlungen auf einer antiken Bühne für nicht aufführbar hielt. Andere wiesen darauf hin, dass die römische Bühnentechnik technisch fortgeschrittener als die griechische war und hielten die Tragödien Senecas für realisierbar.
Testimonia
Ausgaben
Th. Thomann (Hrsg.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch, 1: Herkules furens, Trojanerinnen, Medea, Phaedra, Octavia (Zürich u. a., 1978); ders., Sämtliche Tragödien, 2: Ödipus, Thyestes, Agamemnon, Herkules auf dem Öta, Phönissen (Zürich 1969); J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) .
Literatur
RE I 2 (Stuttgart 1894) 2240-2248 s.v. Annaeus Nr. 17 (O. Rossbach)
W.H. Friedrich, Untersuchnungen zu Senecas dramatischer Technik (Leipzig 1933)
M. Bieber, Wurden Tragödien des Seneca in Rom aufgeführt?, Mitt DAI Rom 60/61, 1953/54, 103 f.
K. von Fritz, Tragische Schuld in Senecas Tragödien, in: ders., Antike und moderne Tragödie (Berlin 1962) 21-26.
O. Zwierlein, Die Rezitationsdramen Senecas (Meisenheim/Glan 1966)
E. Lefèvre, Senecas Tragödien (Darmstadt 1972)
H. Cancik, in: M. Fuhrmann (Hrsg.), Römische Literatur (Frankfurt a.M. 1974) 251–260.
K. Heldmann, Untersuchungen zu den Tragödien Senecas (Wiesbaden 1974)
M. Rozelaar, Seneca. Eine Gesamtdarstellung (Amsterdam 1976)
N.T. Pratt, Seneca's Drama (Chapel Hill - London 1983)
V. Sørensen, Seneca. Ein Humanist an Neros Hof (München 1984)
K. Abel, Seneca. Leben und Leistung, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 32,2 (Bern - Berlin - New York 1985) 653-775.
B. Seidensticker, in: in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 32,2 (Bern - Berlin - New York 1985) 916-968.
J. Dingel, Senecas Tragödien. Vorbilder und poetische Aspekte, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 32,2 (Bern - Berlin - New York 1985) 1052-1099.
E. Lefevère, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II 32,2 (Bern - Berlin - New York 1985) 1242–1262.
D.F. Sutton, Seneca on the stage (Leiden 1986)
A. Dihle, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Justinian (München 1989) 113-119.
W. Stroh - B. Breitenberger, Inszenierung Senecas, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne (Stuttgart - Leipzig 1994) 248-269.
Manfred Fuhrmann, Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie (Berlin 1997)
Marion Giebel, Seneca (Reinbek 1997)
J. Fitch, in: G. Harrison (Hrsg.), Seneca in Performance (London 2000) 1–12.
St. Grewe, Die politische Bedeutung der Senecatragödien (Würzburg 2001)
Gregor Maurach, Seneca. Leben und Werk (Darmstadt 20054)
Chr. Kugelmeier, Die innere Vergegenwärtigung des Bühnenspiels in Senecas Tragödien, Zetemata, 129 (München 2007)
Bernd Zimmermann, Seneca and Pantomime, in: Edith Hall - Rosie Wyles (Hrsg.), New directions in ancient pantomime (Oxford 2008) 218-226;
A. Zanobi, The influence of pantomime on Seneca's tragedies, ebda. 227-257.
G. Damschen – A. Heil, Brill's companion to Seneca: philosopher and dramatist (Leiden 2012) (Leseprobe)
A. Zanobi, Seneca's Tragedies and the Aesthetics of Pantomime (London - New York 2014)
Emma Buckley, Senecan Tragedy, in: Martin T. Dinter (Hrsg.), A Companion to the Neronian Age (2013) 204-224 (academia.edu)
Emma Buckley, Valerius Flaccus and Seneca's Tragedies, in: Mark Heering - Gesine Manuwald (Hrsg.), Brill's Companion to Valerius Flaccus (Leiden 2014) 307-325.
Anna Novokhatko, Vom Schauen und Schaudern: Sichtbarkeit und Blickfunktion in den Tragödien Senecas, Rheinisches Museum 163, 2020, 328-345 (academia.edu)
weblinks:
Spachnudel (Sammlung von Aussprüchen in deutscher Übersetzung)
Werke
Agamemnon
Das Stück folgt dem 'Agamemnon' als erstem Teil der 'Orestie' des
Aischylos.
Eine weitere Tragödie gleichen Titels ist vom attischen Tragödiendichter Ion bekannt, vom attischen Dichter
Nikochares ist eine Komödie dieses Titels überliefert. In der römischen
Pantomime zählte der Stoff zum Standardrepertoire.
Ausgaben: Latin Library (lat. Text);
Perseus (lat. Text).
Lit.: A.J. Boyle, Hic epulis locus: The tragic worlds of Seneca’s Agamemnon and Thyestes, in: ders. (Hrsg.), Seneca tragicus: Ramus essays on Senecan drama (1983) 199-228; J.-A. Shelton, Revenge or resignation: Seneca’s Agamemnon, in: A.J. Boyle (Hrsg.), Seneca tragicus: Ramus essays on Senecan drama (1983) 159-183; W. Calder, Seneca’s ‘Agamemnon, CPh 71, 1976, 27-36; F. Corsaro, L’Iliupersis nell’Agamemnon di Seneca, Helikon 18-19, 1978-79, 301-339; E. Fantham, Seneca’s Troades and Agamemnon, CJ 77, 1981-82, 118-129; S.G. Farron, The Roman invention of evil, StudAnt 1, 1979-80, 12-46; E. Lefèvre, Die Schuld des Agamemnon: Das Schicksal des Troja-Siegers in stoischer Sicht, Hermes 101, 1973, 64-91; S. Marcucci, Modelli tragici e modelli epici nell’Agamemnon di L. A. Seneca (Mailand 1996); P. Riemer, Zur dramaturgischen Konzeption von Senecas ‘Agamemnon, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Griechisch-römische Komödie und Tragödie, II (Stuttgart 1997) 135-151; A. Zanobi, Seneca's Tragedies and the Aesthetics of Pantomime (London - New York 2014) 135-136; A. Schiesaro, Seneca’s Agamemnon: the Entropy of Tragedy - L’Agamemnon de Sénèque: entropie et tragédie, Pallas 95, 2014, 179-191.
Hercules Furens (Der wildgewordene Herkules)
Lit.: Th. Thomann (Hrsg.), Seneca - sämtliche Tragödien, I, Hercules furens. Trojanerinnen. Medea. Phaedra. Octavia, lateinisch - deutsch, übersetzt und erläutert (Zürich - München 19782) ; O. Zwierlein, Senecas Hercules im Lichte kaiserzeitlicher und spätantiker Deutung, Abh. des geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1984, Nr. 6 (Mainz 1984) 7 ff.; C.-E. Auvray, Folie et douleur dans Hercule Furieux et Hercule sur l'Oeta: recherches sur l'expression esthét. de l'ascèse stoïcienne chez Sénèque, Studien zur klassischen Philologie, 36 (Frankfurt am Main u.a. 1989); Margarethe Billerbeck (Hrsg.); Seneca, Hercules furens, Einl., Text, Übers. und Kommentar, Mnemosyne Supplementum, 187 (Leiden u.a. 1999); J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) 35-159; Alexander Kirichenko, Der imaginäre Bühnenraum in Senecas Hercules furens, Philologia Classica 11/2, 2016, 258-268 (acdemia.edu); N. Bernstein (Hrsg.), Seneca - Hercules Furens (London - New York 2017).
Darstellungen
Mosaik:
Villa Torre de Palma; AO: Lissabon, Museu Nacional de Arqueologia (Archäologisches Nationalmuseum).
Lit.: J. Lancha - P. André, La villa de Torre de Palma, Corpus des mosaïques romaines du Portugal 2,1 (Lissabon 2000)
weblinks:
wikipedia (allg. zur Villa in Torre de Palma).
Following Hadrian (Mosaike).
Hercules Oetaeus
Die Tragödie wird heute als unecht verdächtigt.
Medea
Die Tragödie des Seneca folgt mit einigen Abweichungen der berühmten Medeia des
Euripides, die im Jahre
431 v. Chr. in Athen uraufgeführt wurde. Angeblich war sie eine Umarbeitung eines älteren Stückes aus der Hand des Tragödiendichters
Neophron, von dessen Werk nur Titel und Fragmente überliefert sind. Eine weitere Bearbeitung als Tragödie erfuhr der Stoff im Jahre 363 v.Chr. durch
Theodorides. Gleichnamige lateinische Tragödien stammen von
Accius und
Ovid, eine
Medea exul wurde von
Ennius verfasst, als Komödie ist der Titel von
Epicharm,
Rhinton und
Deinolochos bekannt. In der römischen
Pantomime gehörten die Mythen um
Medea zum Repertoire.
Lit. und Ausgaben: Th. Thomann (Hrsg.), Seneca - sämtliche Tragödien, I, Hercules furens. Trojanerinnen. Medea. Phaedra. Octavia, lateinisch - deutsch, übersetzt und erläutert (Zürich - München 19782); A. Arcellaschi, Médée dans le théâtre latin d’Ennius à Sénèque, Collection de l’Ecole française de Rome, 132 (Rom 1990); C.D.N. Costa, Seneca, Medea with introduction and commentary (Oxford 1973); C. Gill, Two monologues of self-division: Euripides, Medea 1021-80 and Seneca, Medea 893-977, in: P. Hardie - M. Whitby (Hrsg.), Homo Viator: Classical Essays for J. Bramble (Bristol 1987) 25-37; H.M. Hine, Seneca, Mdea with an introduction, text, translation and commentary (Warminster 2000); J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) 333-433; Bruno W. Häuptli (Hrsg.), L. Annaeus Seneca - Medea, lateinisch/deutsch, übersetzt und herausgegeben von Bruno W. Häuptli, Reclams Universalbibliothek 8882 (Stuttgart 2003), A. Zanobi, Seneca's Tragedies and the Aesthetics of Pantomime (London - New York 2014) 136-137.
weblinks:
Darstellungen
Octavia
Die Tragödie 'Octavia' wird als unecht eingestuft: Sie handelt vom Schicksal der ersten Frau von Kaiser Nero,
Octavia, die 62 n.Chr. verbannt wurde. Seneca selbst kommt in dem Stück vor, allerdings werden auch Vorkommnisse beschrieben, die sich erst nach dem Tode Senecas ereigneten. Die Darstellung folgt außerdem der Sichtweise des Historikers
Tacitus auf Kaiser
Nero und wird daher erst im 2. Jh. n.Chr. entstanden sein.
Lit.: Th. Thomann (Hrsg.), Seneca - sämtliche Tragödien, I, Hercules furens. Trojanerinnen. Medea. Phaedra. Octavia, lateinisch - deutsch, übersetzt und erläutert (Zürich - München 19782); J. Park Poe, Octavia praetexta and its Senecan Model, AJPh 110, 1989, 434-459; R. Ferri (Hrsg.), Octavia. A play attributed to Seneca, with introduction and commentary (Cambridge 2003); M. Wilson (Hrsg.), The Tragedy of Nero's Wife, Studies on the Octavia Praetexta, Prudentia 35,1 (Clearwater Cove, New Zealand 2003); Emma Buckley, Nero insitiuus: constructing Neronian identity in the pseudo-Senecan Octavia, in: A.G.G. Gibson (Hrsg.), The Julio-Claudian Succession: Reality and Perception of the 'Augustan Model', Mnemosyne Supplements, 349 (Leiden 2013) 133-154.
weblinks:
Oedipus
Das Stück folgt dem 'Ödipus Tyrannos' des
Sophokles.
Der Mythos um Ödipus wurde zuerst im Jahre 467 v.Chr. von
Aischylos bei den
städtischen Dionysien in
Athen im Rahmen der Tetralogie
'Laios',
'Ödipus',
'Sieben gegen Theben' sowie dem Satyrspiel
'Sphinx' auf die Bühne gebracht. Nur die 'Sieben gegen Theben' sind vollständig erhalten.
Sophokles dichtete eine Trilogie um Ödipus mit den Stücken
'König Ödipus' und
'Ödipus in Kolonos' sowie der
'Antigone': Weitere Bearbeitungen stammen von
Hermippos (Smyrnaeus),
Karkinos dem Jüngeren,
Meletos,
Nikomachos von Athen,
Nikomachos von Alexandria Troas,
Theodektes und
Xenokles, wovon sich jeweils allein Fragmente erhalten haben. Der Stoff zählte ferner zum
Repertoire der römischen
Pantomime, bei welcher
Hylas den blinden Ödipus tanzte. Der Auftritt von Kaiser
Nero als Ödipus war berüchtigt.
Ausschnitt der Blendung des Ödipus und des Selbstmords der Jokaste (deutsche Übers. nach Konrad Heldmann):
998 | Oedipus | Ödipus |
1004 | Chorus | Chor |
1010 | Iocasta | Jokaste |
1013 | Oedipus | Ödipus |
1019 | Iocasta | Jokaste |
1020 | Oedipus | Ödipus |
1024 | Iocasta | Jokaste |
Moderne Inszenierungen:
Textausgaben und Übersetzungen: V.A. Svoboda, L. A. Seneca's Tragödien: nebst den Fragmenten der übrigen römischen Tragiker; 1.: Medea. Die Trojanerinnen. Oedipus. Hippolyt. Thyestes. Die Thebais, oder: Die Phönicierinnen (Wien 1825); M. Nächster, König Ödipus - Tragödie von Seneca (1912); K. Heldmann, Oedipus. Tragödie, Reclam Universalbibliothek 9717 (Stuttgart 1986); F. Ahl, Two Faces of Oedipus: Sophocles' Oedipus Tyrannus and Seneca's Oedipus (Cornell University Press 2008).
Lit.: G. Müller, Senecas Oedipus als Drama, Hermes 81, 1953, 447-464; J. Dingel, Der Sohn des Polybos und die Sphinx. Zu den Ödipustragödien des Euripides und des Seneca, Museum Helveticum 27, 1970, 90-96; E. Thummer, Vergleichende Untersuchungen zum "König Oedipus" des Seneca und Sophokles, Serta Philologica Aenipontanae 2, 1972, 151-195; W. Pötscher, Der Oedipus des Seneca, Rheinisches Museum 120, 1977, 324-330; J.D. Bishop, Seneca's Oedipus. Opposition literature, Classical Journal 73, 1978, 289-301; E. Lefèvre, L'Edipo di Seneca. Problemi di drammatugia greca e latina. Dioniso 52, 1981 (1985) 243-259.
Phädra
Die Tragödie folgt der ersten, nur in Fragmenten erhaltenen Tragödie des Euripides, dem sog.
'Verhüllten Hippolytos'.
Lit. und Ausgaben: Th. Thomann (Hrsg.), Seneca - sämtliche Tragödien, I, Hercules furens. Trojanerinnen. Medea. Phaedra. Octavia, lateinisch - deutsch, übersetzt und erläutert (Zürich - München 19782); O. Zwierlein,Senecas Phaedra und ihre Vorbilder, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1987, Heft 5 (Wiesbaden 1987); M. Coffey - R. Mayer, Seneca Phaedra (Cambridge 1990); J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) 437-551; A. Casamento, Seneca - Fedra, Introduzione, traduzione e commento, Classici 14 (Rom 2011).
weblinks:
Phoenissae
Das Stück folgt dem euripideischen Vorbild der 'Phönizierinnen'.
Lit.: E. Fantham, Nihil iam iura naturae valent: Incest and fratricide in Senecas Phoenissae, in: A.J. Boyle (Hrsg.), Seneca tragicus: Ramus essays on Senecan Drama (Victoria 1983) 61-76; A. Barchiesi, L'incesto e il regno, in: Seneca: Le Fenicie (Venedig 1988) 9-39. 101-109; M. Frank, Seneca's Phoenissae: Introduction and commentary (Leiden 1995); J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) 275-331.
Thyestes
Die Tragödie behandelt ein besonders blutrünstige Geschichte um Thyest, den Bruder des Atreus und Vater des Aigisthos. Kaiser
Neros Auftritte als Thyest im Theater Roms sind überliefert.
Lit.: D.Grünbein, Seneca. Thyestes (Frankfurt a.M. 2002); Berenice Kaminskij, Dignus adventu tuo. Die infernale Pervertierung imperialer Festauftritte in Senecas Thyestes, in: Juliane Vogel - Christopher Wild (Hrsg.), Auftreten. Wege auf die Bühne, Theater der Zeit, Recherchen, 115 (Berlin 2014) 54-78 (academia.edu); Oliver Schwarzer, Senecas Thyestes und der "Fürstenspiegel" für Nero, Mnemosyne 69, 2016, 1008-1028 (academia.edu); A. Zanobi, Seneca's Tragedies and the Aesthetics of Pantomime (London - New York 2014) 137-143; J. Davis, Seneca's Thyestes and the Political Tradition in Roman Tragedy, in: George W.M. Harrison (Hrsg.), Brills Companion to Roman Tragedy (Boston - Leiden 2015) 151 ff.
Troades (Die Troerinnen)
Das Stück folgt dem euripideischen Vorbild der 'Troerinnen'. Der
Pantomime
Theocritus Pylades tanzte das Stück
'Troades' auf der Bühne.
Lit.: Th. Thomann (Hrsg.), Seneca - sämtliche Tragödien, I, Hercules furens. Trojanerinnen. Medea. Phaedra. Octavia, lateinisch - deutsch, übersetzt und erläutert (Zürich - München 19782); F. Corsaro, Andromacha, Astianatte, e Ulisse nelle "Troades" die Seneca, Orpheus 12, 1991; J.G. Fitch, Seneca, VIII tragedies. Hercules - Trojan women - Phoenician women - Medea - Phaedra, Loeb Classical Library, 62 (Cambridge - London 2002) 163-271; A. Zanobi, Seneca's Tragedies and the Aesthetics of Pantomime (London - New York 2014) 143-146.