Vendeuvre-du-Poitou, les Tours Mirandes (Gallia Lugdunensis)

Vendeuvre, Theatergrundriss

Inschrift

F. Eygun, Gallia 25, 1967, 269 f. Abb. 53; AE 1967, 93 Nr. 303:

Illo deo et Salu]ti Pu[bl]Iicae P[opuli Romani]
… Nepos sacerd[os Romae et Augusti…
…doni]s militarib(us donatus ab Imp. illo
… T[hea]trum de su(o …
… consum(mavit et ) donavit

„Für jenen Gott und das öffentliche Heil des römischen Volkes
der vormalige Priester der Roma und des Augustus
nach Verleihung der militärischen Ehrenzeichen von jenem Kaiser
das Theater aus eigenen Mitteln
ausgestattet und geschenkt."

Kommentar: Es handelt sich bei der Weihinschrift um eines der wenigen Zeugnisse, das aber sicherlich von höchst exemplarischem Charakter ist, aus dem sich die Stiftertätigkeit eines Roma-und-Augustus-Priesters zugunsten eines Theaters ergibt. Auf eine vergleichbare Tätigkeit eines mehrfachen Flamen, Duumvirs und Flamen des Augustus in Vendoeuvres-en-Brenne (CIL XIII 111; ILS 9361; AE 1909, 116; Öffnet externen Link in neuem FensterEDH) wurde mehrfach hingewiesen: Dort stiftete der Geehrte eine Basilika samt ihrer Ausschmückung, weitere Basiliken und ein diribitorium sowie Säulenhallen, die zu den Thermen (?) und dem Forum gehörten.

Literatur: G. Picard, Les théâtres ruraux de la Gaule, RA 1970, 188; J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 236.

Maße

Dm cavea 120 m
Br scaenae 5,20 m

Beschreibung

Die cavea ruht auf einer Erdaufschüttung zwischen gemauerten Kammern mit konzentrisch verlaufenden Wänden. Zwischen diesen Kammern verlaufen 7 radiale und überwölbte Gänge von der Außenmauer in die orchestra. Von der Bühne ist kaum etwas bekannt. Das Theater liegt bei einem Gebäudekomplex aus Forum, Heiligtum und Basilika (?), wie er typisch für den gallischen Bereich ist und in dieser Form auch inschriftlich erwähnt wurde.
Besonders im West- und Mittelgallien sind derartige architektonische Komplexe häufig und stellen eine regionale Besonderheit dar. In der älteren Literatur erklärte man diese Heiligtümer als Pilgerorte, doch hätte man sich für eine solche Erklärung eine gleichmäßigere Verteilung und weniger starke Konzentration in bestimmten Regionen gewünscht: G. Picard, Les provinces occidentales de l'Empire romain, in: Actes du Colloque Sources archéologiques de la civilisation européenne, Mamaia 1-8 septembre 1968 (Bukarest 1970) 152-164; ders. RA 1970, 185 ff.; ders., Les conciliabula de Gaule, Bull. Soc. Nat. Antiqu. France 1970/71, 66-69; ders., La romanisation des campagnes gauloises, in: Atti del colloquio sul tema "La Gallia romana", Roma, 10-11 maggio 1971 (Rom 1971) 142-150; ders., ANRW II 3 (1975) 98 ff.); ders., Vicus et conciliabulum, Caesarodunum 1976, 47-49 griff dagegen eine Notiz bei Florus I 45,21 bezüglich der Phase der römischen Eroberung Galliens auf, und wollte solche Orte als die Stätten der gallischen conciliabula erklären. Man wird vermuten dürfen, dass sich die Bedeutung der Begriffe pagus und conciliabulum stark überschneiden. Vgl. Cl. Bourgeois, Divona, II. Monuments et sanctuaires du culte gallo-romain de l'eau (Paris 1992) 273 ff.

Literatur

C. Potut, Le sanctuaires gallo-romain des Tours Mirandes, Bull. Soc. Ant. de l’Ouest et des Mus. de Poitiers 10, 1969, 50-53.

C. Potut, Vicus, Sanctuaire des Tours Mirandes chez les  Pictons (Vendeuvre du Poitou), Forum 1, 1970, 79-82.

M. Aucher – M. R. Aucher, Le théâtre gallo-romain des Tours Mirandes à Vendeuvre-du-Poitou, Bulletin de la Sociétè des Antiquaires de l’Ouest 1986, 573-584.

A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 257.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 147 Nr. 95.

M. Aucher – M. R. Aucher, Vendeuvre-du-Poitou, Dossiers Histoire et Archeologie 134, 1989, 88.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 65. 

F. Dumasy - M. Fincker, Les édifices de spectacle, in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992) 293-321.

M. Fincker – F. Tassaux, Les grands sanctuaires «ruraux» d'Aquitaine et le culte impérial, Mélanges de lÉcole Française de Rome, Antiquité 104, 1992, 41-76 Abb.

I. Fauduet, Les temples de tradition celtique en Gaule romaine (Paris 1993) 30-36. 133-135 Abb.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 32 Abb.

P. Aupert - M. Fincker - F. Tassaux, Agglomérations secondaires de l'Aquitaine atlantique, in: P. Gros (Hrsg.), Villes et campagnes en Gaule romaine, 120e Congrès National des Sociétés Historiques et Scientifiques, section Archéologie et histoire de l'art, 1995, Aix-en-Provence (Paris 1998) 58.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 205 f. 

Alain Bouet, Amphithéâtres et sanctuaires du culte impérial en Occident romain: les liens urbanistiques, in : A. Bouet (Hrsg.), D’Orient et d’Occident, Mélanges offerts à Pierre Aupert, Mémoires 19 (Bordeaux 2008) 269-293 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

F. Dumasy, Théâtres et amphithéâtres dans les cités de Gaule Romaine: foctions et répartition, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 200.