Alba, Theatergrundriss.

Maße

Dm cavea 50 m (1. Phase); 73 m (2. Phase)
Dm orchestra 22,5 m

Beschreibung

Das Theater liegt im Hauptort der Öffnet externen Link in neuem FensterHelvii. Es war ursprünglich ein unregelmäßiger Bau gallo-römischen Typs, der später in ein typisches römisches Theater umgebaut wurde. Es liegt in flachem Gelände, der Zuschauerraum weist 3 konzentrisch verlaufende Mauern auf, zwischen deren äußeren Mauern Quermauern bestehen. An den Abschlussmauern der cavea ist auf beiden Seiten je 1 Nische unsichtbar nach innen gebaut, um ähnlich der Konstruktionsweise im Theater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAugst und anderswo die Statik weiter zu stabilisieren. Der Zugang in die cavea erfolgte durch 5 Eingänge von der äußeren Caveamauer aus. In der orchestra sind Stufen für die Ehrensitze erhalten. Hinter der nicht erhaltenen Bühne liegt eine porticus post scaenam.

Literatur

J. Sautel, Gallia 6, 1948, 216-218.

Gallia 12, 1954, 452 f.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 830 f.

M. Leglay, Gallia 24, 1966, 523.

M. Leglay – S. Tourrenc, in: Hommages à Marcel Renard 3, Collection Latomus 103 (Brüssel 1969) 346-359.

Gallia 29, 1971, 439 f.

Gallia 31, 1973, 537-539.

J. P. Boucher, Gallia 35, 1977, 474.

R. Lauxerois – P. André – G. Jourdan, Alba, de la cité gallo-romaine au village, GAF 5 (Paris 1985) 42-50.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 126 Nr. 2.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 333 f. Abb.

J. Dupraz, Carte archéologique de la Gaule. Ardèche, Académie des Inscriptions et Belles Lettres, juillet 2001, 97-194.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 346 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 244 Abb. 205 Taf. 65.

P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich (Mainz 2008) 73 f.

P. André, Le théâtre proto-augustéen d'Alba et les origines du »théâtre gallo-romain«, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 73-96.

links:

Öffnet externen Link in neuem FensterLuftbild

Öffnet externen Link in neuem FensterPleiades

Öffnet externen Link in neuem Fenstergreekandromantheatres.blogspot