Saint-André-sur-Cailly (Gallia Lugdunensis)

St.-Andrè-sur-Cailly, Grundriss des gallo-römischen Theaters (nach: Cochet).

Maße

Dm cavea 79 m

Beschreibung

Das Theater liegt in einem ländlichen Heiligtum der Öffnet externen Link in neuem FensterVeliocassi und ist an einen natürlichen Hang gebaut. Beobachtet wurden sein Umfassungsmauern sowie scheinbar seitliche aditus maximi. Sein Grundriss ähnelt den Bauten von Öffnet internen Link im aktuellen FensterGisacum und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMediolanum Aulercorum.

Literatur

J.-L. de Duranville, Revue de Rouen 1842/2, 114.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. de Glanville, Bulletin Monumental 4, 1848, 637-640.

Öffnet externen Link in neuem FensterCochet, Bulletin Monumental 31, 1865, 69-83.

Öffnet externen Link in neuem FensterJ.B.D. Cochet, La Seine-Inférieure historique et archéologique (Paris 1866) 430.

Öffnet externen Link in neuem FensterCochet, Bulletin Monumental 36, 1870, 468 f. Plan.

Öffnet externen Link in neuem FensterDers., Bulletin de la Commission des antiquités de Seine-Inférieure 2, 1870, 49 f. Plan.

Öffnet externen Link in neuem FensterDers., Répertroire archéologique de département de Seine-Inférieure (Paris 1871) 285.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, IV (Leipzig 1921 9-10) 253.

C. Varoqueaux, Les édifices théâtraux gallo-romains de Normandie (Rouen 1979) 47 f.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 142 Nr. 72.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 63. 

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 480.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 242 Abb. 202.