Arleuf, les Bardiaux (Gallia Lugdunensis)
Maße
Dm cavea 45 m
Dm orchestra 20,4 m
Br pulpitum 7 m
Beschreibung
Es handelt sich um ein an den natürlichen Hang gebautes gallo-römisches Theater aus dem späten 2. Jh. Bis auf einen Teil der rückwärtigen Begrenzung der cavea ist das ganze Gebäude in eine rechtig verlaufende Mauer integriert. Das schmale Bühnengebäude besaß ein pulpitum und ein postscaenicum. Die schmalen Grundmauern lassen davon ausgehen, dass es einen hölzernen Oberbau gab.
Literatur
C. Rolley, Gallia 30, 1972, 457 ; 32, 1974, 440.
L. Olivier, Le Haut-Morvan romain, Rev. arch. Est et Centre-Est Suppl. 4 (Dijon 1983) 173-184.
J. Gauthier, Le théâtre des Bardiaux, ebda. 266-274.
L. Olivier, Le théâtre antique des Bardiaux, in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 57-62.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 127 Nr. 7.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 56.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 349 f. Abb.
H. Bigeard, La Nièvre, Carte archéologique de la Gaule 58 (Paris 1996) 60 f. Abb. 23.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 372 Abb.
U. Erdmann, Römische Spuren in Burgund. Ein archäologischer Reiseführer (Wiesbaden 2004) 65 f.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 224 Abb. 168.
links: