CAERE, Cerveteri, Stadtplan mit Angabe des Theaters (nach Canina).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMaße

Inschriften

Beschreibung

Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusstattung

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen

Maße

Dm cavea 50 m

Inschriften

CIL XI 3620, drei Fragmente eines Architravs von der scaenae frons:

theatrum sca[ena]
por]ticus
… ae …

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 78 B I 1.

CIL XI 3621, Fragment einer Marmortafel:

Man[lius (?) …
thea[trum …

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 78 B I 2.

Beschreibung

Vom schlecht erhaltenen Theater sind hauptsächlich die gewölbten Radialkammern als Substruktionen der cavea erhalten. Außerhalb hiervon geringe Reste eines konzentrisch geführten Wölbganges, von dem aus Treppen zu den Sitzreihen führten. An einigen Stelle opus-reticulatum-Verkleidung des Mauerwerks erhalten.

Literatur

L. Canina, BdI 18, 1846, 129 f.
Öffnet externen Link in neuem FensterL. Canina, L'antica Etruria marittima I (Rom 1846/1851) 153. Öffnet externen Link in neuem Fenster161 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. XLII.
P. Moschella, Teatri minori della settima regione, Dioniso 8, 1940, 49.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 77-84 Taf. 29-33.
M. Cristofani u.a., Caere I: Il parco archeologico (Rom 1988) 92 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 432.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 401-403 Taf. IX Abb. 19-20.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 164.

Ausstattung

Ein Claudius-, Livia- und „Octavia“-Porträt sowie eine weibliche Gewandtstaue in der Glyptothek in Kopenhagen, die als alte Fundortsangabe das Theater von Caere aufweisen, wurden von M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 83 nicht zur Ausstattung des Theaters gerechnet.

CIL XI 3598, Statuenbasis mit Ehreninschrift:

Divi Drusillae sorori
C. Caesaris Augusti
Germanici.

Übersetzung:
„Der vergöttlichten Öffnet externen Link in neuem FensterDrusilla, der Schwester des Caius Cäsar Augustus Germanicus (d. h. Caligula)."

Da Drusilla 38 verstorben war, datiert die Inschrift durch ihre Bezeichnung als Diva nach diesem Jahr und durch die Nennung von Caligula vor dessen Ableben im Jahre 41.

CIL XI 3601, Ehreninschrift mit gleichem Buchstabenduktus wie CIL XI 3598:

pat[ri --- ] patriae
senatu[s popu]lusq(ue) Caeres

Übersetzung:
dem Vater des Vaterlandes
der Senat und das Volk von Caere

Caligula nahm den Titel Pater Patriae im Jahre 38 an.

CIL XI 3597, Ehreninschrift für Germanicus oder Drusus minor gleichen Buchstabenduktus’ wie CIL XI 3598:

… ] co(n)s(ul) II cum Ti(berio) Cae[sare divi Aug(usti) f(ilio)
… ] Augusto [ …
… ]d prod[ …
… ]i ci[ …
… ]c[ …

Literatur: G. Pflaum, StRom 20, 1969, 424; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79.

CIL XI 3604, Ehreninschrift für Kaiser Claudius (?):

… p]ont[(ifex) max(imus)
trib(unicia) potest(ate) II co[(n)s(ulibus)
Senatus Populusq(ue)
Cares

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79.

CIL XI 3600, Ehreninschrift für Agrippina:

Iuliae Augustae | Germanici Caesaris [ f(iliae) | Agrippinae | Ti(berii) C[laudi(i) Caesaris Augusti

Öffnet externen Link in neuem FensterAgrippina wurde im Jahre 50 zum zweiten Male mit dem Ehrentitel Augusta ausgezeichnet, worauf die Inschrift eher als auf ihre erste bis zum Jahre 38 währende Augusta-Titulatur Bezug nehmen wird.

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79.

CIL XI 3603 (vom Theater ?):

tribunicia potestate
s
Sex(tus) Vettiu[s
VIIII e[t
Cn(naeus) Po[

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79. 83.

Zwei Brunnenfiguren, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9962. 9949:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 14-15; W. Helbig, Die päpstlichen Sammlungen im Vatikan und Lateran IV (Tübingen 1963) 751 Nr. 1042 (W. Fuchs); M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 77 A V 1.2.

Larenaltar des Manlius, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9964:

Literatur: A. Alföldy, Die zwei Lorbeerbäume des Augustus (1973) 34 f. Taf. 10, 1-2; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 78 A VI a 1.

Augustus, kolossaler Kopf, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9953:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 13. 37; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79 C I 1.

Panzerstatue des Öffnet externen Link in neuem FensterDrusus maior (?), Öffnet externen Link in neuem FensterRom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9963:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 28; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 71 Anm. 232; K. Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen, Archäologische Forschungen 4 (Berlin 1978) 111 f. Taf. 75,1; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 80 C I 4.

Öffnet externen Link in neuem FensterBritannicus (?), Büste, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9939:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 39; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 80 C I 5.

Panzerstatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9948:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 29; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34; K. Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen, Archäologische Forschungen 4 (Berlin 1978) 111 f.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 81 Dm I 1 (Nero?).

Tiberius als Jupiter, Sitzstatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9961:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 35; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34 Kat.-Nr. 87 Taf. 29,3.M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 79.

Togastatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9955:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 31; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34.

Togastatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9951:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 30; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 81 C II 1.

Öffnet externen Link in neuem FensterMessalina, weibliche Gewandstatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9952:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 32; H. von Heintze, Gnomon 32, 1960, 154 ff.; Helbig4 I Nr. 1050: Drusilla (?); H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34: Drusilla (?); K. Polaschek, Porträttypen einer claudischen Kaiserin (1973) 18 ff.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 80 f. C I 6.

Weibliche Gewandstatue, Rom, Lateranmuseum Inv.-Nr. 9954:

Literatur: A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani nel Museo Profano Lateranense (Rom 1957) Nr. 33; H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 81 f. Dw II 1.

Claudius als Jupiter, Sitzstatue, Rom, Lateranmuseum 9950:

Literatur: H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 34 Kat.-Nr. 88 Taf. 29,4; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 80 C I 3.

Apollon:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 82 E I 1.

Hecules, Kopf:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 81 E I 2.

Veranstaltungen

CIL XI 3613.

Die Veranstaltung "lateinischer" und "griechischer" Spiele dauerte vom 24. Februar-1. März und ist für das Jahr 25 v. Chr. bezeugt:

]T[---]
[---]AV[---]
[C(aius) C]erenius C(ai) [l(ibertus) ---]
L(ucius) Magiliu[s ---]
T(itus) Mercel[lo ---]
L(ucius) Tuccius Cels[us viator con]sulum praet(orum)
L(ucius) Arrunt[ius] L(uci) l(ibertus) Helenus
C(aius) Titiniu[s] C(ai) l(ibertus) Adiutor
M(arcus) Visinius M(arci) l(ibertus) Philadelphus
Q(uintus) Pomponius Q(uinti) l(ibertus) Urbanus
C(aius) Sulpicius C(ai) l(ibertus) Cthetus
C(aius) Calumeius C(ai) l(ibertus) Erastus
L(ucius) Otius L(uci) l(ibertus) Communis
C(aius) Oppius C(ai) l(ibertus) Secundus
ludos Latinos et Graecos fecer(unt) VI V IIII III pr(idie) K(alendas) et K(alendis) Mart(iis)
et populo crustulum et mulsum dederunt
M(arco) Asinio Agrippa Cosso Cornelio Lentulo co(n)s(ulibus)

Lit.: M. Clavel-Levêque, L'empire en jeux - Espace symbolique et pratique sociale dans le monde romain (Paris 1984) 36.