Maße
Dm cavea 37,5 m
Dm orchestra 19,2 m
Beschreibung
Der mittlere Teil des Zuschauerraumes ruht auf einem kleinen Abhang, die äußeren Teile auf Substruktionen. Die cavea überschreitet nicht den Halbkreis, das Proskenion liegt innerhalb des cavea-Halbkreises. Der Boden der orchestra wurde in römischer Zeit mit Kalksteinen gepflastert. Das Proskenion bestand aus 6 Pilastern mit Halbsäulen, zwischen denen vermutlich die pinakes der Bühnenbilder saßen. Zu römischer Zeit wurde die Vorderseite der Bühne in die orchestra hineingezogen. Die Anlage des griechischen Theaters wird in das 3. Jh. v.Chr. datiert. Unmittelbar daneben liegt das kleine Bouleuterion.
Literatur
D. Serradifalco, Le Antichità della Sicilia, IV (Palermo 1834) 159-163 Taf. 31-32.
J. H. Strack, Das altgriechische Theatergebäude (Potsdam 1843) Taf. VI 4.
O. Puchstein, Die griechische Bühne (Berlin 1901) 123-126.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 199-203.
L. Bernabò Brea, Akrai (Catania 1956) 31-43.
B. Brea, Musei e monumenti in Sicilia (Novara 1958) 65 Abb.
L. Polacco, La posizione del teatro di Siracusa nel Quadro dell'architettura teatrale greca in Sicilia, in: APARCHAI - Nuove ricerche e studi sulla Magna Grecia e la Sicilia antica in onore di Paolo Enrico Arias, II = Bibl. di studi antichi 35 (Pisa 1982) 431 ff. Abb. 3,1.
R.J.A. Wilson, Sicily under the Roman Empire. The archaeology of a Roman province 36 BC-AD535 (Warminster 1990) 57 ff.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 549 (H.P. Isler).
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell’Italia romana (Rom 2003) 589-592 Taf. XIV Abb. 1-2.
Le architetture teatrali in Sicilia, Il convegno internazionale di studi - la materia e i segni della storia. Teatri antichi nell'area del Mediterraneo, Siracusa 13-17 Ottobre 2004 (DVD).
F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 185 f. Abb. 103.