LYTTOS, Xydas (Kreta, Creta)

Maße

Dm cavea 167 (?) m
Breite scaenae frons 76  (?) m

Beschreibung

Das römische Theater ist heute zerstört. Seine Dokumentation beruht auf den Aufzeichnungen Belli’s von 1586. Demnach handelte es sich um ein großes Theater, das an den Hang der Akropolis gebaut war. Die cavea soll eine porticus in summa cavea besessen haben und weitere 3 maeniana. Nach Belli gab es zu seiner Zeit auf den Umgängen noch bronzene Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchallgefäße.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Falkener (Hrsg.), Description of some important theatres and other remains in Crete. From a manuscript history of Candia by Onorio Belli in 1586. Museum of Classical Antiquities, Supplement (London 1854) 18 = S. Spanake (Hrsg.), To qeatro sth rwmaikh Krhth, Acts of the 2nd Cretological Congress II (Athen 1968) 158 Taf KG.
A. Taramelli, Monumenti antichi 9, 1899, 389 Anm. 39.
I. F. Sanders, Roman Crete (Warminster 1982) 61. 147 Taf. 20.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 186-187 Abb.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 594 Abb.
H. I. Isler, Die römischen Theater in Kreta, in: Synergia. Festschrift für Friedrich Krinzinger II (Wien 2005) 261-270.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 298 f. Abb. 276.

Veranstaltungen

Koinon der Kreter:

Anlässlich der Provinzialversammlungen (Koina) im griechischen Osten wurden regelmäßig Agone ausgetragen. Nicht immer sind in der historischgen Überlieferung die Veranstaltungen im Einzelnen aufgeführt, gelegentlich sind aber auch Agone im Theater belegbar. Im Falle des Koinons der Kreter ist dies zwar nicht der Fall, doch möchte man nach Analogie auch hier Aufführungen im Theater voraussetzen. Zumindest Ehrungen wie im folgenden Fall des T. Flavius Akestimos fanden bevorzugt im Theater statt.

Inschriften:
IGRR I 979:
„Die Stadt von Lyttos ehrt den Heros und KosmopolitenTitus Flavius Akestimos, Sohn des Leontios, Mitglied des Stimmbezirks Quirina, zweifacher erster Kosmos, zweifacher Agoronomos und Xystarchos der heiligen pentaeterischen Spiele des Koinons der Kreter für seine Tugend und seine freigebige Großzügigkeit. Titus Flavius Charmation stellte dies für seinen Patron auf.“

Feier zum Geburtstag des Kaisers:

Quelle:

Öffnet externen Link in neuem FensterICret I, xviii 23; SEG XLIII Nr. 724:

Αὐτοκράτορι Καίσαρι θεοῦ Νερ-
ούα υἱῷ Νερούᾳ Τραϊανῷ Σεβαστῷ
Γερμανικῷ Δακικῷ ἀρχιερεῖ
μεγίστῳ δημαρχικῆς ἐξου-
σίας τὸ ι
ϛʹ ὑπάτῳ τὸ ϛʹ πα-
τρὶ πατρίδος Λυττίων ἡ
πόλις τῷ τῆς οἰκουμέ-
νης κτίστῃ ἐκ θεωρίας
μέρους τοῦ περισσεύ-
σαντος τῆς γενεσίου
τοῦ κυρίου τὸν ἀνδρι-
άντα διὰ πρωτοκό-
σμου Τι(βερίου) Κλαυδίου
Βοινοβίου.

Literatur: S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 103; A. Chaniotis, Der Kaiserkult im Osten des römischen Reiches im Kontext der zeitgenössischen Ritualpraxis, in: H.Cancik/K.Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003) 7.