AMNISSOS (Kreta, Creta)
Beschreibung
Sitzreihen aus dem 8.-7. Jh. v. Chr. gehören zu einer Freitreppe, die sich von der architektonischen Form kanonischer Theater unterscheidet. Vielfach lässt sich jedoch nachweisen, dass Treppen zu sakralen Anlagen im Rahmen reilgiöser Feiern vom Publikum genutzt wurden, um Prozessionen und Opfern zuzuschauen. Solches gilt etwa für die Stufen des Apollon-Tempels in Didyma. Für andere Freitreppen in Heiligtümern wird eine solche Nutzung vermutet. Das Beispiel aus Amnissos zählt zu den Vorläufern dieser Anlagen und wird in der Tradition minoischer Beispiele wie jener von Knossos und Phaistos gesehen. Aus Kreta werden weitere Exemplare aus Gournia, Dreros und Lato angeführt.
Literatur
RE suppl. VII (Stuttgart 1940) 26-28 s. v. Amnisos (E. Kirsten)
C. Anti, Teatri greci arcaici da Minosse a Pericle (Padua 1947) 35.
G. Forni, Enciclopedia dell’arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 775 s. v. teatro.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 159.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 299.