Siegerinschrift eines musischen Agonisten von der Heiligen Straße beim Schatzhaus der Siphnier in Delphi aus vermutlich severischer Zeit, FdD III 1, 363-365 Nr. 550:

— — —
— — — —
Πυθικὸς δʹ [— — — — — —, νεικήσας]
τὴν περίοδο[ν ἐν τῇ περιόδῳ ἐτῶν —ʹ]
τρὶς κατὰ τὸ ἑξῆς — — — — — —
ἀδιαψήφητος νε[ικήσας ἀγῶνας ἱεροὺς]
 τοὺς ὑπογεγραμ[μένους]·
Πύθια ἐν Δελφοῖς γʹ,
Ἴσθμια δʹ,
Νέμεα βʹ,
Καπετώλ[ια],
Σεβαστὰ ἐν [Νεα]|πόλει [βʹ](?),
Ἄκτια ἐν Νεικοπόλει,
τὴν ἐξ Ἄργους ἀσπίδα,
Ἀσκλήπεια ἐν Ἐπιδαύρῳ γʹ,
Ἡράκλεια ἐν Θήβαις,
Τροφώνεια ἐν Λεβαδείᾳ βʹ,
Ἁδριάνεια ἐν Ἀθήναις,
Εὐσέβεια ἐν Ποτιόλοις,
Κοινὰ Ἀσίας ἐν Σμύρνῃ,
Αὐγούστεια ἐν Περγάμῳ βʹ,
Ἁδριάνεια ἐν Ἐφέσῳ βʹ,
Ἐφέσηα | ἐν Ἐφέσῳ,
Χρυσάνθινα ἐν Σάρδεσι γʹ,
Πύθια ἐν Τράλλεσιν βʹ,
Κοινὰ Ἀσίας ἐν Σάρδεσι,
Ἅλεια ἐν Φιλαδελφείᾳ δʹ,
Τραιάνεια ἐν Περγάμῳ βʹ,
Ἁδριανὰ Ὀλύμπια ἐν Σμύρνῃ βʹ,
Βαρβίλληα ἐν Ἐφέσῳ,
Ῥωμαῖα ἐν Σμύρνῃ,
Ἀσκλήπεια Πύθια ἐν Λαοδικείᾳ βʹ,
Πύθια ἐν Τρῳάδι,
τὸν Εὐκράτους ἐν Ἀντιοχείᾳ βʹ,
Ἁδριάνεια | ἐν Ἀντιο|χείᾳ,
Ὀλύμπια ἐν Ἀδάνοις,
Σεβήρεια ἐν Κασταβάλοις,
Ὀλύμπια ἐν Τάρσῳ βʹ,
τὸν Κομόδειον ἐν Ἀντιοχεία γʹ,
Ὀλύμπια ἐν Ἀναζάρβῳ.



Übersetzung:
„…
4 Mal pythischer (Sieger)
den Umlauf (?) …
drei Mal hintereinander …
der Reihe nach gewann er die unten aufgeführten heiligen Agone:
bei den Pythien in Delphi 3 mal
bei den Isthmien 4 mal
bei den Nemeen 2 mal
bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterAktischen Spielen in Nikopolis
den Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchild von Argos
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsklepieia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpidauros 3 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHerakleia in Theben
die Trophoneia in Lebadeia 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHadrianeia in Athen
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterEusebeia in Pozzuoli
die Spiele bei der Öffnet internen Link im aktuellen FensterVersammlung von Asien in Öffnet internen Link im aktuellen FensterSmyrna
die Augusteia in Pergamon 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHadrianeen in Ephesos 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterChrysanthina in Sardes 3 mal
die Pythien in Tralles 2 mal
die Spiele bei der Versammlung von Asien in Sardes
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaleia in Philadelphia 4 mal
die Traianeia in Pergamon 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlympischen Hadrianeien in Öffnet internen Link im aktuellen FensterSmyrna 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterBarbilia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesos
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterRhomaia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterSmyrna
die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterpythischen Asklepieia in Laodikeia 2 mal
die Pythien in (Alexandria) Troas
den Eukratos in Antiocheia 2 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlympien in Adana
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterSevereia in Kastabala
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlympien in Tarsos 2 mal
den Kommodeischen (Wettkampf) in Antiocheia 3 mal
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlympien in Anazarbos

die Kapitolinischen Spiele
die Sebasta in Neapel (2 mal?)

die Hadrianeien in Antiocheia
die Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesischen Spiele in Ephesos.”

Literatur: L. Robert, Études d’épigraphie grecque XXX. Inscriptions agonístiques de Delphes, Revue de Philologie 1930, 254 (= Opera minora selecta II [Amsterdam 1969] 1153 f.); P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 186.