Milet, Theater, Inschrift n. 937 (Photo: J. Blänsdorf).

Literatur

P. Herrmann, Inschriften von Milet, Teil 2 - Inschriften n. 407-1019, Milet VI 2 (Berlin - New York 1998), bes. 119-128 (IV Inschriften am Theater).

Weihinschrift der ersten römischen Bühne, verbaut in östlicher Parodos-Wand, Öffnet externen Link in neuem Fenstern. 928; SEG XXXVI 1057:

Ατο[κρτορι [Νρωνι]] Κασαρι Σεβαστ[ι]
κα
[πλλ]ωνι Διδυμε κα τι Δ
μ[ωι]
Ου
[ργλιος Καπτων παρχος Αγ
π]του
κα
̣[σας πτροπος νθηκε]ν̣.

Literatur: Milet I 2 (1908) n. 5; D.F. McCabe - M.A. Plunkett, Miletos Inscriptions. Texts and List (1984) n. 86; P. Herrmann, Die Weihinschrift der ersten römischen Bühne in Mlilet, in: W. Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899-1980, Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main 1980. 31. Beiheft Istanbuler Mitteilungen (Tübingen 1986) 175-185; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419 f.

Brüstungsinschrift, n. 929:

Brüstungsinschrift, n. 930:

Brüstungsinschrift, n. 931:

Brüstungsinschrift, n. 932:

Brüstungsinschrift, n. 933:

Brüstungsinschrift, n. 934:

Brüstungsinschrift, verbaut im oberen Umgang an Südseite des obersten Treppenaufganges im Westflügel, McCabe - Plunket n. 479; n. 935, Oikodomoi-Inschrift:

Übersetzung:
Sollen die Bauleute, die zu E.... und? Epigonos gehören und die die Ausführung des Teiles des Theaters übernommen haben, über die der verstorbene Prophet des Gottes Ulpianos die Aufsicht hat, der Architekt Menophilos die Bauausführung vergibt und leitet, die Bögen und die Kreuzgewölbe oberhalb der Säulen anlegen und befestigen (?), oder sollen sie sich nach einem anderen Arbeitsauftrag umsehen?
Der Gott antwortete:
Von Vorteil (= empfehlenswert) ist es, von der erfahrenen, klugen Bauleitung, dem technischen Können und den Ratschlägen des geschickten, fähigsten Mannes Gebrauch zu machen (= sich zu verlassen auf), verbunden mit Bittopfern an die Pallas Tritogeneia und den kraftbegabten Herakles. (Übers. nach Herrmann)

Literatur: Th. Wiegand, 3. Milet-Bericht, SBBerlin 1904, 83; ders., Arch. Anz. 1904, 8; SEG IV 439; W.H. Buckler, in: Anatolian Studies Presented to W.M. Ramsay (1923) 34 n. 3; Öffnet externen Link in neuem FensterL. Robert, CRAI 1968, 581; G.E. Bean, Kleinasien I - Die ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 1975 2) 227; H.W. Parke, The Oracles of Apollo in Asia Minor (1985) 76-78; J. Fontenrose, Didyma. Apollo's Oracle, Cult and Companions (1988) 193 n. 19; Öffnet externen Link in neuem FensterM.-Ch. Hellmann, ZPE 104, 1994, 173 n. 74; M. Donderer, Die Architekten der späten römischen Republik und der Kaiserzeit (1996) 156 A 61 Taf. 23.

Brüstungsinschrift, n. 936, M. Antonius Apollodoros:

Inschrift des Ti. Iulius Antiochianus und der Iulia Artemo Ada an der Parodos-Wand, Öffnet externen Link in neuem FensterMcCabe - Plunket Nr. 431; n. 937 Taf. 47,284:

Literatur: A. Papadopoulos-Kerameus, AM 5, 1880, 335 Nr. 1; McCabe - Plunkett Nr 431.

Inschrift an der Parodos-Wand, n. 938, Claudius Aquila:

Inschrift an der Parodos-Wand, n. 939, M. Aurelius Thelymitres:

Milet, Theater, Inschrift n. 940 I a, (Photo: J. Leinweber).

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 I a Taf. 48,288, Aurarioi, Partei der "Blauen":

Lit.: A. Cameron, Circus factions (1976) 248. Vgl. Inschriften der "Blauen" und der "Grünen" aus dem Theater Öffnet internen Link im aktuellen FensterAphrodisias.

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 I b, Aurarioi:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 I c, Aurarioi:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 I d, Aurarioi:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 II e, Neoteroi:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 III f, Juden (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IIII g, Juden:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IIII h, Juden (PHI):

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV i (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI), Einzelpersonen:

Es handelt sich um Sitzplatzinschriften für die bekannte Familie des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarcus Aurelius Thelymitres

Θηλυ(μίτρου)

Θη|λυ|μίτρου

Θη|λυ|μί|τρ|ου.

Lit.: SEG 36.1051-1055.

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV j, Einzelpersonen:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV k, Einzelpersonen:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV l, Einzelpersonen:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV m:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV n:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV o:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV p:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV q:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV r:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV s:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV t:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV u:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV v:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV w:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV x:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV y:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV z:

Inschrift auf den Sitzbänken, n. 940 IV aa:

Graffito Portal III im Ostflügel, n. 941:

Graffito, n. 942

Milet, Theater, Inschrift n. 943 a, sog. Erzengelinschrift (Photo: J. Leinweber).

Erzengelinschrift, n. 943 a Taf. 50,304:

Literatur: A. Deissmann, Licht vom Osten (1923 4) 393 ff. Abb. 83; Öffnet externen Link in neuem FensterMcCabe - Plunkett Nr. 631;