Schriftquellen

Pausanias IX 35,6 (Öffnet externen Link in neuem FensterPerseus)

ὅστις δὲ ἦν ἀνθρώπων ὁ γυμνὰς πρῶτος Χάριτας ἤτοι πλάσας ἢ γραφῇ μιμησάμενος, οὐχ οἷόν τε ἐγένετο πυθέσθαι με, ἐπεὶ τά γε ἀρχαιότερα ἐχούσας ἐσθῆτα οἵ τε πλάσται καὶ κατὰ ταὐτὰ ἐποίουν οἱ ζωγράφοι: καὶ Σμυρναίοις τοῦτο μὲν ἐν τῷ ἱερῷ τῶν Νεμέσεων ὑπὲρ τῶν ἀγαλμάτων χρυσοῦ Χάριτες ἀνάκεινται, τέχνη Βουπάλου, τοῦτο δέ σφισιν ἐν τῷ Ὠιδείῳ Χάριτός ἐστιν εἰκών, Ἀπελλοῦ γραφή, Περγαμηνοῖς δὲ ὡσαύτως ἐν τῷ Ἀττάλου θαλάμῳ, Βουπάλου καὶ αὗται.

„Wer es war, der die Grazien als Erster nackt dargestellt hat, sei es in Plastik oder in Malerei, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Jedenfalls haben sie in der älteren Zeit Bildhauer und Maler bekleidet wiedergegeben. In Smyrna gibt es zum Beispiel im Heiligtum der Nemesis unter den Bildwerken eines in Gold, das den Grazien geweiht ist, ein Werk des Bupalos; und im Odeion derselben Stadt eine Darstellung, die von Apelles gemalt wurde. In Pergamon gibt es in der Halle des Attalos weitere Bilder der Grazien, die Bupalos gemacht hat.”

Beschreibung

Das Odeion von Smyrna ist allein aus antiken Schriftquellen bekannt.

Literatur