Quellen
Malalas 292.
Urbs Constantinopolitana Nova Roma:
Regio prima:
Prima regio longa, situ plana, in angustum producitur a palatii inferiore parte contra theatrum maius euntius, dextro latere declivis in mare descendit, regiis nobliumque domiciliis clara.
Lit.: A. Riese, Geographi latini minores (Heilbronn 1878; ND Hildesheim 1995) 133; A. Berger, Regionen und Straßen im frühen Konstantinopel, Mitt DAI Istanbul 47, 1997, 357 (academia.edu).
Chronicon Pachale I 495.
Suda, σ 181 (Suda-online)
"Σεβῆρος": ὅτι Σεβῆρος, ὁ τῶν Ῥωμαίων βασιλεύς, ἔπεμψε τοὺς πολιορκήσοντας τὸ Βυζάντιον: ἦσαν γὰρ ἔτι ἐκεῖ οἱ στρατηγοὶ τοῦ Νίγρου καταφυγόντες: ὅπερ ἑάλω ὕστερον λιμῷ, πᾶσά τε ἡ πόλις κατεσκάφη, καὶ θεάτρων τε καὶ λουτρῶν παντός τε κόσμου καὶ τιμῆς ἀφαιρεθὲν τὸ Βυζάντιον, κώμη δουλεύειν Περινθίοις δῶρον ἐδόθη: ὥσπερ καὶ Ἀντιόχεια Λαοδικεῦσιν. ὅτι ἀπείρητο στρατιώταις γυναιξὶ μίγνυσθαι. Σεβῆρος δὲ τοῦτο ἐπέτρεψε καὶ χρυσοῖς δακτυλίοις αὐτοὺς ἐφιλοτιμήσατο. ὅτι Σεβῆρος ἧκεν εἰς τὸ Βυζάντιον. ὡς δὲ εἶδε τοὺς πολίτας μετὰ ἐλαιοκλάδων εὐφημοῦντας καὶ δεομένους σωτηρίας καὶ ἀπολογίας προσφέροντας, ἐφείσατο μὲν τοῦ φονεύειν, Περινθίοις δὲ καὶ αὖθις ὑπέταξε καὶ παρέσχεν αὐτοῖς θεάτρου καὶ κυνηγίου στοὰς καὶ τὸ ἱπποδρόμιον ᾠκοδόμησεν, ἰκρίοις καὶ ἐμβόλοις διακοσμήσας, ἀγοράσας οἰκήματα καὶ κήπους ἀπό τινων ἀδελφῶν ὀρφανῶν καὶ τὰ περικείμενα τῷ ἱπποδρομίῳ διακόψας δένδρη εἰς τὸ νῦν ὁρώμενον διεκόσμησε σχῆμα, συζεύξας αὐτῷ καὶ λουτρὸν ἐν τῷ ἱερῷ τοῦ Διός, ὅπερ ἐκαλεῖτο Ζεύξιππον, ἀνενέωσε δὲ καὶ τὸ καλούμενον Στρατήγιον. ἀλλὰ τούτων μὲν ἁπάντων Σεβῆρος προκατήρξατο: ὁ δὲ τούτου υἱὸς Ἀντωνῖνος ἐτελεσιούργησεν.
| (Septimius) Severus, der König der Römer, schickte Soldaten aus, die Byzantion belagern sollten. Dorthin waren nämlich die Soldaten des (Pescennius) Niger geflohen; daher brach später eine Hungersnot aus, und die ganze Stadt wurde bis auf die Grundmauern zerstört, Byzanz verlor den ganzen Schmuck seiner Theater und Bäder und seinen Reichtum, und es wurde den Perinthiern als ein Dorf überlassen, um ihnen als Geschenk Untertan zu sein: So wie Antiocheia den Laodikeern. Den Soldaten war verboten mit Frauen Verkehr zu haben, doch Severus erlaubte dies und schenkte ihnen goldene Fingerringe. Severus marschierte nach Byzanz, als er aber die Bürger mit Olivenkränzen auf dem Kopf Lobreden auf ihn halten sah, und sie um Rettung baten und Entschuldigungen vortrugen, sah er zwar davon ab, sie zu züchtigen, unterstellte sie aber erneut den Perinthiern, stattete sie aber mit Säulenhallen für das Theater sowie das Jagdtheater aus, ließ ein Hippodrom erbauen und schmückte dieses mit Sitzbänken und Säulenhallen. Er kaufte Häuser und Gärten von einigen Waisenbrüdern und nachdem er die um das Hippodrom herumstehenden Bäume gefällt hatte, gab er ihm das Aussehen, das es heutzutage hat; außerdem verband er es mit dem Bad im Heiligtum des Zeus, welches Zeuxippos genannt wird, und schließlich erneuerte er das sog. Strategon. War es Severus, der all diese Dinge begonnen hatte, so war es sein Sohn Antoninus (d.i. Caracalla), der sie vollendete. |
Kedrenos (p. 442 ed. Bekker):
„ ... Und dieser ließ den Byzantiern das Zeuxippos-Bad erbauen, und ihnen außerdem das Kynegion und das Theater errichten. ... ”
Beschreibung
Die Existenz eines Theaters der Zeit des Septimius Severus in der Nähe des Hippodroms geht allein aus antiken Schriftquellen hervor. Es lag in der regio II. Die Bezeichnung 'theatrum maius' = Größeres Theater, deutet bereits auf die Existenz eines weiteren - kleineren - Theaters. Tatsächlich sind insgesamt vier antike Theater für Byzantium überliefert..
Literatur
A. Vogt, Le théâtre à Byzance et dans l'empire du IVeme au XIIeme siècle, Revue des Questions Historiques 1931, 257 ff.
G. Martiny, Theatrum maius, Antiquity 1938, 89-93.
K. Neiiendam, The Art of Acting in Antiquity. Iconographical Studies in Classical, Hellenistic and Byzantine Theatre (Kopenhagen 1992) 94 ff,
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 453.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 421.
Z. Kuban, Konstantins neue Polis: Konstantinople, in: Konstantin der Grosse. Geschichte - Archäologie - Rezeption, Internationales Kolloquium vom 10.-15. Oktober 2005 an der Universität Trier zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2007 "Konstantin der Grosse", Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 32 (Trier 2006) 223.
Veranstaltungen
Zu den Mimus-Aufführungen frühchristlicher Zeit in Konstantinopel: H. Reich, Der Mimus I 1 (Berlin 1903) 86 ff.