Troja, Panoramaaufnahme des Odeions (Photo: Kurt Böhne)

Inschriften

IIlion 158 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[— — ? Ἀρι]σ̣τονόη τὸ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterπροσκήνιον ἐκ θεμελίων καὶ τὰ ἀγάλματα κα[

Lit.: Onur Gülbay, Emperor Hadrian’s Reconstruction Projects in Mysia and Bithynia, in: Burak Takmer - Ebru N. Akdoğu Arca - Nuray Gökalp Özdil (Hrsg.), Vir Doctus Anatolicus - Studies in Memory of Sencer Şahin (Istanbul 2016) 413.

Maße

Dm orchestra 10 m
Dm cavea 44,5 m

Beschreibung

Das sog. Theater C war Dörpfeld erst in groben Umrissen bekannt und ist erst später ausgegraben worden. Ähnlich dem Bouleuterion (=Theater B) liegt es vor der Südseite des Athena-Ilias-Heiligtums. Es handelt sich um ein nicht-überdachtes Odeion an einem natürlichen Hang. Die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterscaenae frons bestand aus 4 Ädikulen in zwei Etagen, die untere war ionischer, die obere korinthischer Ordnung. Auf dem Gebälk der Ädikulen befand sich die Weihinschrift, die nach ihrer unvollständigen Erhaltung auf Kaiser Hadrian als Bauherrn schließen lässt: Ihm wurde an zentraler Stelle sachließlich die unten aufgeführte Panzerstatue aufgestellt. Die orchestra wurde vermutlich für Wasserspiele hergerichtet.

Die Erbauung und die Renovierungen wurden unterschiedlich datiert: Geht ein Ansatz von der Erbauung unter Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterAugustus und einer Erneuerung der Bühne unter Öffnet externen Link in neuem FensterHadrian aus, wird von anderer Seite von einer Erbauung unter Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterHadrian und einer Renovierung unter Öffnet externen Link in neuem FensterCaracalla ausgegangen. Nach einer Zerstörung im späten 3. Jh. wurde der Bau im 4. Jh. renoviert und in diesem Zuge für eine Kolymbethra hergerichtet.

Bildergalerie

Troja, Odeion (Photo: Kurt Böhne)
Troja, Odeion (Photo: Carole Raddato)
Troja, Odeion (Photo: Kurt Böhne)
Troja, Odeion (Photo: Carole Raddato)
Troja, Odeion (Photo: Kurt Böhne)
Troja, Odeion (Photo: Carole Raddato)

Ausstattung

Panzerstatue von Kaiser Hadrian

Die Statue wurde sicherlich anlässlich des Besuchs von Kaiser Hadrian im Jahre 124 n.Chr. in Ilion-Troja gestiftet.

Mit dem Besuch in Troja erwies Hadrian den homerischen Helden seiner Referenz: Er besuchte und veranlaßte die Erneurung des sog. Grabes des Achilleus bei Troja, welches tatsächlich ein vorgeschichtliches Tumulus-Grab war, und schrieb ein Epigramm zum Grab des Hektor, ebenfalls ein vorgeschichtlicher Tumulus. Den Fund übermenschlich großer Knochen wies er dem Ajax zu und ließ ihm einen weiteren Tumulus errichten.

Lit.:C.B. Rose, Studia Troica, IV (Mainz 1994) 91-93. Grab des Achilleus: Philostratos, heroicus VIII 1 (137). Zum Epigramm auf Hektor: Anth. Pal. 9,387; Anth. Lat. 708 (ed. Riese ); H. Bardon, Les Empereurs et les lettres latines d’ Auguste à Hadrien (Paris 1968) 422. Grab des Ajax: J. Latacz – M. Korfmann, Troia - Düş ve Gerçek (übers. S.B. Gün) (İstanbul 2001) 10–11.

Panzerstatue von Kaiser Hadrian aus dem Odeion in Troja (Photo: Carole Raddato)
Panzerstatue von Kaiser Hadrian aus dem Odeion in Troja (Photo: Carole Raddato)
Panzerstatue von Kaiser Hadrian aus dem Odeion in Troja (Photo: Carole Raddato)
Panzerstatue von Kaiser Hadrian aus dem Odeion in Troja (Photo: Carole Raddato)

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterW. Dörpfeld, Troja und Ilion (Athen 1902) 234.

C.W. Blegen, Excavations at Troy, 1938, American Journal of Archaeology 43, 1939, 216-218 Abb. 12-13.

C.W. Blegen, Troy I (Princeton 1950) 18 Abb. 122.

G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo-antico (Rom 1960) 140-142 Abb. 33.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 448.

C.B. Rose, The 1991 post-bronze age excavations at Troia, Studia Troica II (Mainz 1992) 54 f. Abb. 17.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 6 Abb.

D. Hertel, Die Mauern von Troja. Mythos und Geschichte im antiken Ilion (München 2003) 139 f.

A. Berlan-Bajard, Les spectacles aquatiques Romains. Collection de l’École Française de Rome 360 (Rom 2006) 551.

E.H. Riorden, The Odeion of Ilion: A Proposed Reconstruction and some Implications, Studia Troica 17, 2007, 47-55.

Yaşar Yılmaz, Anadolu antik tiyatroları (Istanbul 20102) 161.